Szenarien für mehr Wissen über den Wald der Zukunft - das DIFENs Projekt
- Wie entwickelt sich der Wald in Deutschland im Klimawandel?
- Wieviel Holz werden wir in Deutschland zukünftig brauchen?
- Wieviel von diesem Holz kann dem Wald nachhaltig entnommen werden?
Diese und weitere Fragen sollen im DIFENs Projekt untersucht werden. Dabei geht es um die ökologischen und strukturellen Herausforderungen, die dem Wald und der Forstwirtschaft in Deutschland bevorstehen.
Extremereignisse wie Dürren und Stürme haben in den letzten Jahren ganze Waldbestände zum Absterben gebracht. Besonders solche Wälder sind betroffen, die nicht gut an Veränderungen angepasst sind. Dies sind oft auch die Bestände, die bisher als wirtschaftlich produktiv galten.
Zudem steigen durch nationale und internationale Gesetze die Anforderungen an den Wald als Kohlenstoffspeicher und natürlicher Lebensraum, was bedeutet, dass mehr Wälder gezielt für diese Leistungen auch bewirtschaftet werden.
Es ist zu erwarten, dass Extremereignisse häufiger werden und dadurch Forstwirtschaft zunehmend durch diese gesteuert wird. Dies ist eine Herausforderung auch für die Frage der Holzverwendung, da das Holzaufkommen schwanken und sich verändern wird.
Um die nachgefragten Leistungen in Zukunft erfüllen zu können, müssen Bewirtschaftungsformen geändert aber auch Wälder gezielt umgebaut werden. Eine Folge davon wird sein, dass sich auch die Baumartenzusammensetzung in Zukunft ändert.
Um Akteure in ihren Entscheidungen zu unterstützen werden wissenschaftliche Aussagen zur Wald- und Holzmarktentwicklung benötigt. Dabei helfen Modelle, die mögliche Entwicklungen in Szenarien beschreiben können. In diesen können verschiedene Annahmen getroffen werden und Reaktionsmöglichkeiten getestet und deren Auswirkungen untersucht werden. Das DIFENs Projekt nutzt verschiedene Methoden der Modellierung um solche Szenarien zu erstellen.
Das Projekt hat vier Ziele:
Bestimmung von Szenarien der möglichen Holzverwendung und der sich daraus ergebenden Nachfrage nach Holz (z.B. Bau, Möbel, Papier).
Beschreibung möglicher Entwicklungen des Waldes und seiner Bewirtschaftung bei sich ändernder Holznachfrage, Klimawandel und Extremereignissen, sowie Politikanforderungen.
Berechnung der Kohlenstoffspeicherung im Wald und in Holzprodukten sowie der vermiedenen Emissionen durch Substitution fossiler Rohstoffe.
Analyse von Reaktionsmöglichkeiten der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung und Bereitstellung von Informationen für bessere Entscheidungen der Akteure.
DIFENs: Ziel und Finanzierung
Das Projekt “Waldentwicklung als Folge von Veränderung der Holznachfrage, Klimaveränderung, natürlichen Störungen und Politikanforderungen - Eine Analyse der Reaktionsmöglichkeiten von Forst- und Holzwirtschaft” (DIFENs: Dealing with Impacts on Forests under changing End-use demand, climate change, Natural disturbances and policy goals) wird gefördert durch den Waldklimafond des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Das Projekt ist am 1.12.2021 gestartet und läuft 36 Monate. Es gliedert sich in folgende Teilvorhaben:
DIFENs Teilvorhaben 1: Szenarien der Waldentwicklung unter veränderten Klimabedingungen. Link zur Projektdatenbank der FNR
DIFENs Teilvorhaben 2: Stoffstromanalyse und Nachfrageszenarien. Link zur Projektdatenbank der FNR
DIFENs Teilvorhaben 3: Ökobilanzierung und Wirkungsanalyse der Holznutzungsszenarien. Link zur Projektdatenbank der FNR