Unser Arbeitsplan

Das DIFENs Projekt wird durch die folgenden Arbeitspakete und Arbeitsschritte umgesetzt.

Arbeitspaket 1: Holzverwendung und Nachfrage auf Basis von Endwaren

Ziel

Ziel des Arbeitspaketes ist für die Holzverwendung in Deutschland bisherige (2000-2020) und künftige Entwicklungsverläufe (quantitativ bis 2050 und qualitativ bis 2100) darzustellen bzw. abzuleiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bestimmung künftiger Entwicklungskorridore. Dabei werden Expert:innen der Holzwirtschaft über eine Delphi-Studie mit einbezogen. Im Ergebnis wird gezeigt, wie stark sich die Holznachfrage im Rahmen der Rohstoffverfügbarkeit entwickeln kann. Darüber hinaus bieten die unterschiedlichen Treiber und die unterschiedliche Klimawirkung der Sektoren Hinweise auf zu erwartenden Chancen und Risiken. Die Datengrundlagen und Methoden ermöglichen eine bessere Analyse der Bioökonomie im Bereich der Holznutzung.

Arbeitsschritte
  1. Vertiefte Stoffstromanalyse der Wertschöpfungskette des Holzsektors
  2. Entwicklung von Nachfrageszenarien
  3. Delphi-Studie zu Erwartungen der Akteure
  4. Beitrag zur Synthese
Verwendete Modelle

Arbeitspaket 2: Waldentwicklung unter extremen Rahmenbedingungen

Ziel

AP 2 hat zum Ziel mögliche Szenarien der Waldentwicklung mit Hilfe von Modellanalysen unter Änderungen der Holznachfrage, des Klimawandels, einschließlich Extremereignissen (Sturm, Dürre, Schädlingsbefall) und Politikanforderungen zu beschreiben. Um die Modellanalysen zu realisieren, wird das Waldbewirtschaftungsmodell FABio um eine Reihe von Modulen ergänzt werden. Diese ermöglichen es, die Holznachfrage, Klimaveränderungen und Extremereignissen als Treiber der Waldentwicklung einzubeziehen. Eine Stärke von FABio ist es, die Waldbewirtschaftung differenziert abzubilden. Zusätzlich wird die Klimasensitivität des Baumwachstums und der Mortalität in dem biophysikalischen Modell 4C modelliert, um Zusammenhänge und Funktionen abzuleiten, die dann in den neuen Modulen in FABio integriert werden.

Arbeitsschritte
  1. Erweiterung des Waldmodells zu Klimaveränderung und Störungen durch Extremereignisse
  2. Entwicklung der Schnittstelle zur Holznachfrage und zur Ökobilanzierung
  3. Annahmen zu Rahmenbedingungen und Modelleinstellungen
  4. Waldentwicklung im Basisszenario
  5. Waldentwicklung zu Treiberkombinationen
  6. Integration neuer BWI-Daten
  7. Beitrag zur Synthese
Verwendete Modelle

Arbeitspaket 3: Ökobilanzierung und Wirkungsanalyse

Ziel

Ziele dieses APs ist es, THG-Bilanzen und Wirkungsanalysen entlang der Wertschöpfungskette für das Gesamtsystem sowie der einzelnen Produkte zu erstellen. Abgebildet und ausgewertet werden dabei die Waldwirtschaft, die Verarbeitung zu Produkten, deren Nutzung inkl. der Substitutionswirkung, sowie deren Wechselwirkungen.

Arbeitsschritte
  1. Integration von Änderungen der Waldbewirtschaftung in die Ökobilanzierung
  2. Integration der Szenarien der Holznachfrage
  3. Ableitung von Substitutionsannahmen
  4. Ökobilanzierung der Holzverwendung und Waldentwicklung
  5. Beitrag zur Synthese
Verwendetes Model

Arbeitspaket 4: Synthese: Reaktionsmöglichkeiten und Handlungsoptionen

Ziel

AP 4 hat zwei wesentliche Arbeitsziele. Zum einen sollen aus den Analysen zu Holzverwendung und Nachfrage (AP 1), den Modellanalysen zur Waldentwicklung (AP 2) und den Ökobilanzen (AP 3) in diesem Arbeitspaket zentrale und handlungsorientierte Schlussfolgerungen abgeleitet werden, wie Reaktionsmöglichkeiten der forstlichen Produktion und der Holzverwendung im Klimawandel gestaltet werden können. Diese werden nach Optionen entlang der Wertschöpfungsketten unterschiedlich betrachtet. Zum anderen sollen Optionen für eine Umsetzung und Verbreitung dieser Ergebnisse durch passende Daten- und Medienformaten zur Verbesserung der Informationsgrundlagen der Akteure und Entscheidungsträger in Forst- und Holzwirtschaft und darüber hinaus abgeleitet werden.

Arbeitsschritte
  1. Synthese der Modellierungsergebnisse und zentrale Datenbank
  2. Informatorische Instrumente zur Unterstützung der Akteure und Entscheidungsträger
  3. Bewertung der Szenarien und Treiberkombinationen und Reaktionsmöglichkeiten
  4. Handlungsorientierte Schlussfolgerungen zu Reaktionsmöglichkeiten der forstlichen Produktion und Holzverwendung